| Arbeitstitel/Arbeitsidee | Einrichtung einer Diskussions- und Hilfsgruppe für Einzelfall- und Klassenproblematik |
| Namen der Arbeitsgruppenmitglieder | Kathrin Abert, Hildegard Butte, Margot Hannasky, Nicola Otto, Martina Senke, Isabel Sindern, Angelika Stelzer-Dasbach |
| Ansprechpartner | Hildegard Butte |
| Kurzbeschreibung des Arbeitsvorhabens | Die Gruppe trifft sich monatlich einmal. Es werden allgemeine Probleme, die Klassen oder große Gruppen betreffen, so wie Schwierigkeiten und Auffälligkeiten einzelner Kinder besprochen. In der Gruppe wird nach Lösungen oder Hilfen gesucht, die dem Kollegium vorgestellt werden. |
| Allgemeine pädagogische Ziesetzung | Schaffen eines offenen und kreativen Arbeitsumfeldes· Ein Plenum schaffen für Fragen, Probleme und Anregungen· Diskussionsgruppe zur Lösung von pädagogischen Fragestellungen und Problemen |
| Konkrete Zielsetzung | Die Fragestellungen und Diskussionsthemen können je nach Schwerpunkt variieren, somit auch die konkreten Zielsetzungen. |
| Betroffene | Die an der Diskussion teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen |
| Ressourcen | Zeit, Kreativität, Verständnis und Ideen der einzelnen Lehrkräfte |
| Zeitplanung | Implementierung: Die Diskussionsrunde wird als feste Institution für das Kollegium einmal monatlich unter Leitung eines externen Supervisors eingeführt. |
| Bewertungskriterien | Der Einsatz und die Bereitschaft der Kollegen und Kolleginnen ist positiv zu bewerten. Probleme werden klar und erörtert. Ergebnisse werden in der Gesamtkonferenz vorgestellt, abgestimmt und protokolliert. |
| Status | implementiert |
